Drei Ideen für einen Betriebsausflug nach Quedlinburg
1. Historische Entdeckungen und geselliges Beisammensein
Beginne den Tag mit einer geführten Stadtführung durch die malerische Altstadt. Ein erfahrener Guide nimmt euch mit auf eine Reise durch die Geschichte, von der Gründung Quedlinburgs im Mittelalter bis zu ihrer Blütezeit als Handelsstadt. Nach einem Spaziergang durch die engen Gassen und einem Besuch der Stiftskirche auf dem Schlossberg könnt ihr euch bei einem Mittagessen in einem traditionellen Gasthaus stärken. Die regionale Küche, etwa Harzer Käse oder frische Forelle, bietet einen kulinarischen Höhepunkt.
Am Nachmittag steht Entspannung im Vordergrund: Eine gemütliche Planwagenfahrt durch die Umgebung ermöglicht es, die idyllische Landschaft des Harzes gemeinsam zu genießen. Den Abend lasst ihr in einer der rustikalen Weinstuben oder Brauereien der Stadt ausklingen – perfekt für lockere Gespräche und entspanntes Netzwerken.
2. Aktiv in der Natur und kulturelle Höhepunkte
Wenn du für dein Team einen aktiveren Tag planst, startet der Ausflug mit einer Wanderung durch die malerische Landschaft des Harzvorlandes. Ein beliebtes Ziel ist der Hexentanzplatz in Thale, der nur eine kurze Fahrt entfernt liegt. Nach einem ausgiebigen Spaziergang und fantastischen Ausblicken könnt ihr euch im nahen Bodetal bei einem Picknick oder in einem Café stärken.
Zurück in Quedlinburg könnt ihr am Nachmittag die Lyonel-Feininger-Galerie besuchen. Das Museum zeigt Werke des Bauhaus-Künstlers und ist ein echter Geheimtipp für Kunstliebhaber. Am Abend bietet sich ein gemeinsames Dinner in einem Restaurant mit Blick auf den Schlossberg an. Ein Theaterbesuch oder eine Aufführung im Nordharzer Städtebundtheater kann den Tag auf kulturell anspruchsvolle Weise abrunden.
3. Rätselspaß und Genuss
Für Teams, die Abwechslung suchen, beginnt der Tag mit einem spannenden Escape Game in einem historischen Gebäude in Quedlinburg. Die kniffligen Aufgaben fördern den Teamgeist und bieten eine spielerische Möglichkeit, zusammenzuarbeiten. Nach dieser interaktiven Herausforderung könnt ihr euch bei einem Mittagessen in der Altstadt entspannen und die Eindrücke teilen.
Am Nachmittag geht es kreativ weiter: Ein gemeinsamer Workshop, etwa in einer Töpferwerkstatt oder bei einem Pralinenkurs, bietet die Gelegenheit, etwas Einzigartiges zu schaffen. So kann jeder Teilnehmer ein persönliches Andenken mit nach Hause nehmen. Der Abend endet stilvoll in einer Vinothek, wo ihr bei einer Weinprobe regionale Weine entdeckt und den Tag gemütlich ausklingen lasst.